Netzanschluss – NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH

Netzanschluss

Effizient und zuverlässig vernetzt

Unsere Netze versorgen Sie effizient und zuverlässig mit Strom, Gas und Wasser und stehen allen Nutzern gleichermaßen zur Verfügung, ganz unabhängig davon, von welchem Energielieferanten Sie Ihre Energie beziehen.

Netzanschlussrechner

Die erfolgreiche Umsetzung Ihres Netzanschlusses

Bei der Planung zum Bau Ihres Eigenheims müssen viele Punkte geklärt werden. Für Ihren Anschluss an das Versorgungsnetz haben wir bei der NRM Netzdienste Rhein Main GmbH die wichtigsten Informationen zusammengestellt, damit Sie schnell und sicher zu Ihrem Netzanschluss kommen. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Vorhaben. Unser Beratungsteam steht Ihnen mit Rat und Tat für eine erfolgreiche Umsetzung Ihres Netzanschlusses zur Seite.

Für eine termingerechte Ausführung Ihres Netzanschlusses bitten wir Sie, uns den Anschluss Ihres Bauvorhabens rechtzeitig mitzuteilen und sich mit Ihrem Fachinstallationsunternehmen abzustimmen.

Pro-rata-Verfahren

Kundenanfragen nach Netzanschlusskapazität steigen von einem sehr hohen Niveau weiter stark an. Besonders der anhaltende Boom bei Rechenzentren sowie die steigenden Anforderungen durch die Wärme- und Energiewende sowie die E-Mobilität führen zu einem weiter stark wachsenden Strombedarf. Die Nachfrage übersteigt dabei deutlich das Leistungsangebot der dafür verantwortlichen vorgelagerten Übertragungsnetzbetreiber an den Übergabepunkten in unser Frankfurter Netz.

Um diesen höheren Bedarf zu decken, investieren wir gemeinsam mit den vorgelagerten Netzbetreibern in eines der größten deutschen Stromnetz-Ausbauprojekte. Im ersten Schritt wird die Leistung des Frankfurter Stromnetzes um mehr als die Hälfte wachsen. Das wird zusätzliche Energie in der Größenordnung einer deutschen Großstadt bereitstellen. Weitere Kapazitätssteigerungen sind schon geplant. Parallel erweitern und ertüchtigen wir unser eigenes Hochspannungs- und Mittelspannungsnetz im Stadtgebiet bedarfsgerecht.

Trotz dieser Anstrengungen können wir die Verfügbarkeit ausreichender Netzkapazitäten für Kunden mit überdurchschnittlich hohen Leistungsbedarfen (grundsätzlich größer 10 MW) voraussichtlich erst ab Mitte der 2030er-Jahre wieder vollständig sicherstellen. 2037 soll der geplante neue Netzverknüpfungspunkt zum Übertragungsnetz in Frankfurt-Fechenheim in Betrieb gehen. Bis dahin ist von deutlichen Einschränkungen bei Leistungszusagen auszugehen.

Die NRM erstellt im Rahmen ihres Versorgungsauftrags einmal jährlich eine Prognose der Versorgungsaufgabe bis 2050. Diese Lastprognose ist die Grundlage für Netzausbau und -erneuerung.

Parallel führen wir intensive Gespräche mit unseren vorgelagerten Netzbetreibern, um weitere Kapazitätszuwächse in Frankfurt zu erzielen. Zusätzlich fordern wir weiter eine beschleunigte Umsetzung der im Netzentwicklungsplan beschriebenen Maßnahmen auf Übertragungsnetzebene weiter nachdrücklich ein. 

Unser Ziel bleibt: Ihre Leistungsanforderungen schneller realisieren zu können. Der bedarfsgerechte Netzausbau sowie die optimale Netzauslastung stehen für uns an erster Stelle.

Sie haben weiter Interesse an einer Leistungsbereitstellung? Dann bitte erneut an unserem Pro-Rata-Verfahren im nächsten Jahr mit dem Einreichungsende am 31. Januar 2026 teilnehmen. 

Jahr 2024/2025:

  • Das letzte Bewerbungsverfahren 2024/2025 endete am 31.01.2025.
  • Nach der Berechnung der verfügbaren Netzkapazitäten innerhalb der jeweiligen Netzbereiche zum Ende des Bewerbungsverfahrens werden die Petenten ab dem 15.04.2025 über die zur Verfügung stehenden und zugeteilten Kapazitäten schriftlich unterrichtet.

 Jahr 2025/2026:

  • Das Bewerbungsverfahren beginnt am 01.02.2025. Die Anmeldung erfolgt für jede einzelne Liegenschaft.
  • Das Bewerbungsverfahren endet am 31.01.2026. Die Anmeldung erfolgt für jede einzelne Liegenschaft.
  • Die innerhalb des oben angeführten Zeitraums bis zum Stichtag eingegangenen Anmeldungen zur Herstellung eines Netzanschlusses werden durch die NRM nachgehalten; jeder Petent wird diskriminierungsfrei bei der Zuteilung von Anschlussleistung berücksichtigt.
  • Nach der Berechnung der verfügbaren Netzkapazitäten innerhalb der jeweiligen Netzbereiche zum Ende des Bewerbungsverfahrens werden die Petenten ab dem 15.04.2026 über die zur Verfügung stehenden und zugeteilten Kapazitäten schriftlich unterrichtet.
  • Bei einem über die zugeteilte Anschlussleistung hinausgehenden Restbedarf von > 1 MW muss der Petent erneut am pro-rata-Verfahren teilnehmen. Hierzu hat der Petent bei der NRM seinen weitergehenden Anschlussbedarf anzumelden.
  • Gibt ein Petent die ihm zugesagte Anschlusskapazität (Verzicht oder Erstattung) an NRM zurück, wird diese im Rahmen der darauffolgenden Kapazitätsverteilung nach dem pro-rata-Verfahren neu an die Anschlusspetenten verteilt.

Folgende Unterlagen sind für das Pro-Rata-Verfahren einzureichen: 

  • Leistungsanmeldung E1
  • Leistungsbilanz zur Erläuterung der angemeldeten Leistung
  • Lastprognose
  • Lageplan mit eingezeichneter Anschlussstelle
  • Eventuell Handlungsvollmacht des Grundstückseigentümers

 

Netzanschluss/Netzportal

Telefon
Vor Beauftragung
Telefon
Nach Beauftragung
E-Mail

Das NRM-Netzportal

Ihre Anfrage für Strom, Gas, Wasser sowie Ladeeinrichtung und Photovoltaikanlagen können Sie bequem und komfortabel über unser online Netzportal bestellen.

Neuer Service leicht erklärt

So funktioniert der Digitale Hausanschluss

Ausbau des Stromnetzes in Frankfurt

Die NRM Netzdienste Rhein-Main baut zusammen mit den vorgelagerten Netzbetreibern Avacon und TenneT das Stromnetz in der Region Frankfurt Rhein-Main aus. Bis 2027 sollen die Kapazitäten für Frankfurt um mehr als 500 Megavoltampere (MVA) wachsen. Das ist ein Anstieg von rund 50 % und entspricht dem Bedarf einer Stadt mit 500.000 Einwohnern. Erste Leistungserhöhungen sind für 2024 geplant.

Dafür werden die Transportleitungen und Umspannwerke an den Haupteinspeisepunkten ausgebaut und die Stromleitungen in das Stadtgebiet Frankfurt verstärkt. Vier Umspannwerke der NRM in Frankfurt sind davon betroffen: Südwest, Nord, West und Nordwest. Darüber hinaus beteiligen wir uns an einem neu geplanten Umspannwerk der TenneT westlich von Frankfurt.

Freileitung

Neues Umspannwerk westlich von Frankfurt

Das geplante neue Umspannwerk westlich von Frankfurt ermöglicht eine Leistungserhöhung für das Frankfurter Stromnetz von 300 MVA bis 2027 zur Versorgung der nordwestlichen Stadtteile. Die NRM schafft die Netzanbindungen zu den Lastschwerpunkten in Frankfurt.

UW_Schaltanlage_01

Umspannwerke Frankfurt West und Nordwest

Die Umspannwerke Frankfurt West und Nordwest versorgen die nordwestlichen Stadtteile. Sie werden ab 2027 ersetzt durch das neue Umspannwerk westlich von Frankfurt. 

UW Kleyerstraße

Umspannwerk Frankfurt Südwest

Das Umspannwerk Frankfurt Südwest versorgt die südlichen und südwestlichen Stadtteile. Durch Transformatorentausch und Verstärkung der Netzanbindungen steigt seine Leistung um 100 MVA bis 2024. Das ist mehr als der Strombedarf einer Großstadt mit 100.000 Einwohnern wie Hanau.

RZ_Telehouse

Rechenzentren

Frankfurt ist der weltweit größte Internetknoten. In Spitzenzeiten jagen hier über 9 Terabits pro Sekunde durch die Leitungen. Einige Rechenzentren, die dafür nötig sind, verbrauchen alleine so viel Energie wie manche Stadt. Über 50 Rechenzentren zählen die NRM Netzdienste Rhein-Main bereits in ihrem Stromnetz, Tendenz steigend.

UW_Nord-Freiflaeche

Umspannwerk Frankfurt Nord

Das Umspannwerk Frankfurt Nord versorgt die nordöstlichen und östlichen Stadtteile. Durch Transformatorentausch und Verstärkung der Netzanbindungen steigt seine Leistung um 120 MVA bis 2026, die vor allem dem stark wachsenden Frankfurter Osten zugutekommt.

Erzeugungsstandorte

HKW Messe

HKW Messe

HKW Mitte

HKW Mitte

HKW Niederrad

HKW Niederrad

HKW West

HKW West

MHKW Nordweststadt

MHKW Nordweststadt

NRM-Verteilnetz Frankfurt am Main (110kV)

NRM-Verteilnetz Frankfurt am Main (110kV)

Umspannwerk

Umspannwerk

vorgelagertes Netz 110kV, 220/380kV

vorgelagertes Netz 110kV, 220/380kV

Netzportal

Ihr Weg zum Netzanschluss: Im NRM-Netzportal können Sie Ihr gewünschtes Netzanschlussprodukt komfortabel online bestellen. Hier erfahren Sie alles Wichtige und profitieren von einer praktischen Checkliste.

Netzsparten

Wichtige Informationen zu unseren Netzanschlüssen: Unter den jeweiligen Sparten Strom, Gas, Wasser sowie Mehrsparten und Trennungen sind die relevanten Verordnungen und Bestimmungen für Sie hinterlegt.