Datenschutz
Datenschutzhinweise der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH
Sie können selbst wählen, welche Cookies/Pixel Sie akzeptieren. Klicken Sie dazu bitte hier:
Datenverarbeitung, Datenquellen, Datenspeicherung und mehr: Hier finden Sie die aktuellen Datenschutzhinweise der NRM auf einen Blick.
Download
Inhalt / Index
1. Geltungsbereich
2. Verantwortlichkeit
3. Datenschutzbeauftragter
4. Unser Umgang mit Ihren Daten
4.1. Personenbezogene Daten
4.2. Kontaktformular
4.3. Nutzungsdaten
4.4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
4.5. Cookies
5. Einsatz von Internetdiensten
6. NRM-Netzportal
7. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
8. Ihre Rechte
8.1. Recht auf Auskunft
8.2. Recht auf Berichtigung
8.3. Recht auf Löschung
8.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
8.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
8.6. Recht auf Widerspruch
8.7. Recht auf Beschwerde
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH unter https://www.nrm-netzdienste.de und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -Erklärungen.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist:
NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH
Solmsstraße 38
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069 213 02
E-Mail:
Website: www.mainova.de
3. Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der verantwortlichen Stelle:
Mainova AG
Datenschutzbeauftragter
Solmsstraße 38
60486 Frankfurt am Main
4. Unser Umgang mit Ihren Daten
4.1. Personenbezogene Daten:
Gemäß Artikel 4 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
4.2. Kontaktformular:
Wenn Sie uns Daten zu Ihrer Person im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular online zur Verfügung stellen, verwenden wir diese Daten zur Beantwortung Ihrer Fragen.
4.3. Nutzungsdaten
Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten bei der verantwortlichen Stelle systembedingt gespeichert. Statistische Auswertungen dieser Daten erfolgen stets anonymisiert:
- die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- der Name der aufgerufenen Datei,
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
- die übertragene Datenmenge,
- der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
- die Zugriffsart (GET, POST),
- den verwendeten Internetbrowser und das verwendete Betriebssystem,
- die IP-Adresse des anfordernden Rechners,
- die von NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH bei Aufruf der Datei generierte Session-ID Cookies
4.4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
4.5. Cookies
Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Internetseite über den Internetbrowser auf dem Computer des Betrachters platziert. Der Cookie wird entweder von einem Server an den Internetbrowser gesendet oder von einem Skript in der Internetseite erzeugt. Der Internetbrowser sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Internetbrowser des Nutzers von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wird ein Cookie gelöscht, das gezielt zur Identifizierung eines Widerspruches (bspw. Monitoring o. Tracking) erzeugt wurde, so ist eine Erkennbarkeit des jeweiligen Widerspruches über dieses Cookie nicht mehr möglich.
Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
5. Einsatz von Internetdiensten
5.1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von etracker
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Ich widerspreche der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten mit etracker auf dieser Website.5.2. Datenverarbeitung zur Nutzungsdatenanalyse mit AT Internet
Wir setzen den Dienst Piano Analytics unseres Auftragsverarbeiters Applied Technologies Internet GmbH („AT Internet“), Geschäftssitz München, Deutschland (https://www.atinternet.com/de/unternehmen/datenschutz/ressourcen/) zur Analyse von Nutzungsdaten ein. Es werden dabei Cookies und JavaScript verwendet, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besuche ermöglicht. Es werden folgende pseudonymisierte personenbezogene Daten verarbeitet:
Eine AT Internet spezifische Nutzerkennung (wird in einem Browser Cookie und bei AT Internet gespeichert)
User-Agent String (wird verarbeitet um Browser + Version, sowie Betriebssystem + Version zu erkennen, diese Daten werden durch AT Internet gespeichert)
Gehashte Log-In-IDs von Nutzern (wird bei AT Internet gespeichert)
Gehashte Bestellnummern (werden bei AT Internet gespeichert)
IP-Adresse (wird nicht gespeichert, sondern in gekürzter Form für approximierte Geolokalisierung des Zugriffs verwendet. Die Lokalisierungsdaten wie Zugriffsort werden bei AT Internet gespeichert.)
Diese Daten werden zu pseudonymen Nutzerprofilen aggregiert.
Cookies haben eine Funktionsdauer von 397 Tagen.
Die Daten auf Seite von AT Internet werden nach 13 Monaten gelöscht.
5.3. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Um Besuchern unserer Webseite während ihres Besuchs bei Facebook interessensbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren und Sie eventuell im Rahmen des sog. Remarketings dort erneut anzusprechen, verwenden wir das sog. "Custom Audience Pixel“ der Firma Facebook.
Betreiber ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Wir haben dazu das Facebook-Pixel auf unseren Seiten implementiert, das beim Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern herstellt. An diese wird übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Sollten Sie kein Facebook Nutzerkonto haben, können wir nicht ausschließen, dass Facebook die zunächst anonymisiert erhobenen Daten zu einem Nutzerprofil anreichert. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutz- und Cookie-Hinweisen von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/
https://www.facebook.com/policies/cookies/
Wie Werbung auf Facebook funktioniert, können Sie hier nachlesen:
https://www.facebook.com/ads/about/?entry_product=ad_preferences
Einstellmöglichkeiten zu Werbung auf Facebook finden Sie unter
https://www.facebook.com/about/basics/Advertising
5.4. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von X (ehemals) Twitter
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von X (ehemals Twitter) integriert. X ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei X angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere X-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht X über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreiber ist Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Ireland
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine X-Komponente (X-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige X-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden X-Komponente von X herunterzuladen. Weitere Informationen zu den X-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält X Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der X-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei X eingeloggt ist, erkennt X mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die X-Komponente gesammelt und durch X dem jeweiligen X-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten X-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen X-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von X gespeichert und verarbeitet.
X erhält über die X-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei X eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die X-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an X von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem X-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
6. Datenverarbeitung zur Nutzung des NRM-Netzportals
Das NRM-Netzportal dient zur Erstellung von Angeboten und zum Abschluss von Aufträgen bzw. Netzanschlussverträgen mit der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH. Alle Daten, die im Rahmen der Benutzerregistrierung und des Angebotsprozesses und der Planungsbeauftragung eingegeben werden, dienen dazu, das NRM-Netzportal zu verwenden und die Angebotseinholung, Angebotserstellung und Beauftragung zu erleichtern. Die Bereitstellung der Daten durch Sie und die Erhebung durch uns ist für die Nutzung des NRM-Netzportals der NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH zwingend erforderlich. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht weiterverarbeiten.
Weitergabe der Daten
Ihre Daten tauschen wir mit der Mainova AG aus, sofern Sie über Fördermöglichkeiten des Grundversorgers informiert werden möchten und dies im NRM-Netzportal so angeben.
Außerdem geben wir Ihre Daten an weisungsgebundene Dienstleister weiter, welche durch ihre Leistungserbringung unsere Tätigkeit zur Erfüllung Ihres Auftrags unterstützen, wenn Sie ein Produkt im Zusammenhang mit dem Netzanschluss im NRM-Netzportal beauftragt haben. Dies sind z. B. Bauunternehmen, Handwerker, Messstellenbetreiber und Callcenter.
Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO. Übermittlungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH hat ein berechtigtes Interesse daran, ihre Aufgabenwahrnehmung effizient, auch durch den Einsatz von Dienstleistern, zu organisieren.
7. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.
8. Ihre Rechte
Als Nutzer unseres Internet-Angebots haben Sie nach der DS-GVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Artt. 15 bis 18, 21 DS-GVO ergeben:
8.1. Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
8.2. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
8.3. Recht auf Löschung
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
8.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
8.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet nach Art. 20 DS-GVO die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.
8.6. Recht auf Widerspruch
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
8.7. Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (https://datenschutz.hessen.de/service/beschwerde) wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.
(Stand: 25.04.2019)